
Industrie
Konsortium-Partner


Die SolarSpring GmbH aus Freiburg hat auf Basis der Membrantechnologie eine Lösung zur Wiedergewinnung von Ressourcen entwickelt.
Mit der rEvap lassen sich Inhaltsstoffe aus industriellen Spüllösungen soweit aufkonzentrieren, dass sie wieder nutzbar sind und gemeinsam mit dem dabei gewonnenen sauberen Wasser dem industriellen Prozess zugeführt werden können. Energie und Stoffkreisläufe sind damit geschlossen und industrielle Prozesse nachhaltiger gestaltet. Die rEvap ist für den Einsatz im industriellen Wasserrecycling konzipiert und bereit für den Markteintritt.
Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, der Textil- und der

Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft setzten unsere Technologie und Produkte erfolgreich zur Abwasser-behandlung und -verwertung sowie zur vollkommenen Ressourcenrückgewinnung ein.
Die rEvap Technologie ist die perfekte Lösung für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Stoffkreisläufe schließen und Entsorgungskosten minimieren wollen. Die Anlagen werden mit einem Plattenmodul ausgestattet. Gern führen wir entsprechende Voruntersuchungen für Sie durch.
Technische Details:
-
Für Prozesswasser / Abwasser bis zu 1 m³/h
-
Vollautomatisch
-
Gesteuert über Siemens SPS
-
Anpassbar nach Kundenwunsch
-
Alle Kanalgeometrien möglich
-
Dauerlauf geeignet
Industrie
Konsortium-Partner


Die SolarSpring GmbH aus Freiburg hat auf Basis der Membrantechnologie eine Lösung zur Wiedergewinnung von Ressourcen entwickelt.
Mit der rEvap lassen sich Inhaltsstoffe aus industriellen Spüllösungen soweit aufkonzentrieren, dass sie wieder nutzbar sind und gemeinsam mit dem dabei gewonnenen sauberen Wasser dem industriellen Prozess zugeführt werden können. Energie und Stoffkreisläufe sind damit geschlossen und industrielle Prozesse nachhaltiger gestaltet. Die rEvap ist für den Einsatz im industriellen Wasserrecycling konzipiert und bereit für den Markteintritt.
Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, der Textil- und der

Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft setzten unsere Technologie und Produkte erfolgreich zur Abwasser-behandlung und -verwertung sowie zur vollkommenen Ressourcenrückgewinnung ein.
Die rEvap Technologie ist die perfekte Lösung für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Stoffkreisläufe schließen und Entsorgungskosten minimieren wollen. Die Anlagen werden mit einem Plattenmodul ausgestattet. Gern führen wir entsprechende Voruntersuchungen für Sie durch.
Technische Details:
-
Für Prozesswasser / Abwasser bis zu 1 m³/h
-
Vollautomatisch
-
Gesteuert über Siemens SPS
-
Anpassbar nach Kundenwunsch
-
Alle Kanalgeometrien möglich
-
Dauerlauf geeignet
Tecinnova TP1 & TP2
Kreative und innovative Ideen sind nur ein Teil zur Lösung unserer größten Probleme in unserer heutigen Zeit.
Die Schwierigkeit besteht darin, diese Ideen zusammenzubringen. Den Energiebedarf zu reduzieren, wo es möglich ist. Die benötigte Energie mit vorhandenen Ressourcen, lokal und mit Synergieeffekten zu erzeugen.
Das sind die Ziele unserer Arbeit.
Ein Ergebnis vieler erfolgreicher Konzepte weltweit ist unser Waste to Energy-Konzepte TP1 & TP2.
Dies sind keine Produkte; es ist eine Zusammenfassung bewährter Technologien, die es uns ermöglicht, auf die spezifischen Bedürfnisse der Region einzugehen, in der das TP1/2-Konzept umgesetzt werden soll.
LTC Anlage (TP2)
Ziel des LTC (Low Temperature Convention) -Prozesses ist die Nutzung der Konversionstechnologie für die effiziente Verarbeitung von festen und flüssigen Rohstoffen und Abfällen. Die fortschrittliche thermokatalytische Materialvergasung mit integrierter Gasreinigung erfolgt in einem vollständig geschlossenen Anlagensystem. Die einzelnen Teilströme werden in Steigrohren über Zwischenstufen geführt, so dass die Rich- oder Power-Gase entstehen, deren konstante Zusammensetzung stoffspezifisch ist. Aufgrund der unterschiedlichen Chemie der verschiedenen Einsatzstoffe werden die LTC-Anlagensysteme für jede Stoffgruppe individuell ausgelegt. Alle LTC-Anlagen erzeugen im kontinuierlichen Betrieb aus festen und flüssigen, organischen Rohstoffen und Abfällen feste und/oder gasförmige Energieträger mit hoher bis sehr hoher Leistungsdichte. Durch zusätzliche integrierte Einrichtungen werden diese Energieträger mit geringem Wärmeverlust und hohem Wirkungsgrad verstromt.
-
LTC ist ein mehrstufiges thermisch-katalytisches Zersetzungsverfahren, das in einem geschlossenen System ohne offene Flamme arbeitet
-
LTC zersetzt organische Materialien in ihre Grundelemente und wandelt diese in ein sauberes, hochenergetisches Gas um
-
Endprodukte sind Gas und/oder Elektrizität & Wärme
-
Optional kann das erzeugte Gas in flüssigen Brennstoff umgewandelt werden
-
Anorganische Rückstände können recycelt werden, keine Deponierung erforderlich

Konsortium-Partner
Spitzentechnologie Made in Germany.
Im Leistungsbereich von 250 bis 550 kW ist es uns gelungen, durch eine verbesserte Brennraum-geometrie den Wirkungsgrad des BHKW maßgeblich zu steigern.
Ein höherer Wirkungsgrad hat für den Betreiber entscheidende Vorteile: weniger Gasverbrauch, geringere Brennstoffkosten, höherer Ertrag.
Generatoren zur dezentralen Enerieerzeugung

Weltweit erfolgreich mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Ein Kraftwerk von 2G ist die ideale Lösung für alle, die langfristig Energiekosten senken und sich von weiteren Steigerungen des Strompreises entkoppeln wollen. Als Pionier, Innovator und einer der weltweit führenden Hersteller dezentraler Energieerzeugungssysteme mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) haben wir seit 1995 tausende technologisch fortschrittliche, hocheffiziente KWK-Anlagen in Betrieb genommen.
Zufriedene Kunden weltweit bestätigen die Qualität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte und Lösungen. 2G ist als Aktiengesellschaft im Scale der Deutschen Börse gelistet und beschäftigt 600 Mitarbeiter.
Unser Lieferprogramm umfasst KWK-Anlagen im elektrischen Leistungsbereich von 20 kW bis 2.000 kW.
